Hallo Leute,
ich bin zwar noch frisch hier, aber habe bereits einige Fragen, die ich mit der Suchfunktion nicht zufriedenstellend beantwortet bekomme - ich hoffe auf Eure Hilfe!
Momentan habe ich ein Auge auf ne scheckheftgepflegte 06er Tuono mit knapp 26.000km und nur einem Vorbesitzer geworfen, da ich von meiner geliebten FZS600 umsteigen möchte und Lust auf was ruppigeres habe
Allerdings habe ich ein paar Fragen und hoffe ihr könnt mir Tipps für die Besichtigung und Probefahrt (geplant am 8.6.) geben:
1. Wie verträgt sich die Laufleistung mit dem großhubigen V2? Ein Bekannter von mir fährt eine 03er Tuono und hat um die 40.000km, beklagt jedoch schon Kompressionsverluste, obwohl jeder Service gemacht wurde und er pfleglich mit seiner Bella umgeht.
2. Wie sehen die Intervalle bei der 06er aus? Habe etwas von 10.000er Intevallen gelesen, aber weiß jetzt nicht, wann die Ventilspielkontrolle fällig ist - würde aber auf 1.000km, 24.000km, 48.000km tippen, stimmt das?
3. Wie kann ich bei der Besichtigung herausfinden, dass die Ventile definitiv beide Male kontrolliert und eingestellt wurden? Gibt´s da markante Geräusche? (Ich komme ja von einem recht alten Vergaser Möpp und da ist die Klangkulisse auch bei nem R4 recht lebendig

... abgesehn davon war ich vom Sound der 03er Tuono mit Serientopf so geflasht, dass ich es als Laie sicher schwer haben werde am Klang der 06er irgendwas Faules zu erkennen, wenn ihr mir dort keine Tipps geben könnt)
4. Bisher habe ich von 4 Kinderkrankheiten gelesen: Luft im Kupplungssystem, Luft in der Hinterradbremse, Wasser im Tacho und undichte Schlauchschellen, die gegen Schraubschellen ausgetauscht werden sollen. Nun weiß ich nicht, in wie weit diese Macken im KD beseitigt wurden und wie man das in Erfahrung bringt. Klar, wenn da Wasser im Tacho steht, die Kupplung nicht trennt und die Hinterradbremse keine Verzögerung bringt, dann ist das schon recht eindeutig, aber wie findet man es raus, wenn es mir nicht ins Gesicht springt? Und stellen die Lösungen aus dem KD eine dauerhafte Lösung dar oder muss dafür in Sachen hintere Bremse tatsächlich eine neue Fußrastenanlage verbaut werden? Das wäre für mich erstmal nicht machbar, da ich mit dem Schmuckstück zum Ende meines Studiums mein hart Erspartes nullen werde
5. Weiterhin sind an der Hübschen zwei Sebring-ESD´s montiert. Nun habe ich hier viel über Powercommanders und Mapping 1&2 gelesen, aber trotzdem nicht wirklich viel Ahnung davon.
Ich weiß nicht, ob die Töpfe nen Kat haben, aber gehe davon aus, dass Nachrüst ESD´s ohne Kat sind, was für mich heißt, dass ein Powercommander und Mapping 2 drauf laufen sollte - ist das richtig soweit?
Wenn ja, wie finde ich das denn heraus? Und habe ich damit ein Argument zum Verhandeln?
Außerdem habe ich gelesen, dass die Tuono mit Mapping 1 und Nachrüst ESD schön spucken und bollern würde, was mit Mapping 2 angeblich entfallen soll?

Selbst meine kleine Fazer macht mir mit ihrem BOS recht viel Freude, da sie im Schiebebetrieb immer wieder den überschüssigen Sprit hinten raus verbrennt - angeblich sogar recht feurig ... das wäre so eine kleine Spielerei, die mich an der Tuono auch jucken würde - könnt ihr mir da auch was zu sagen?
6. Ansonten bin ich für jeden Tipp und Ratschlag in Sachen Tuono-Kauf/-Besichtigung und -Probefahrt äußert dankbar!